ABOUT - Ueber diese Seite
Aeltere
AkademikerInnen
Aktuelles
Behinderung
Berufsnetzwerke
Berufsorientierung
Berufsunfaehigkeit
Bewerbungen perfektionieren
Bildungsberatung
Dazuverdienen
Downshifting
Ehrenamtlich
Frauen
Fuehrungskraefte
Interessenstest
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Jobsuche, Neuorientierung, Weiterbildung - Tipps aus der Praxis

 
Wie bereits schon früher einmal berichtet:

Für jene Menschen, die in der Arbeitslosigkeit doch
ihre Dienstleistungen anbieten möchten, aber nicht Gefahr
laufen wollen, die Zuverdienstgrenzen beim AMS zu
übersteigen, sind TAUSCHKREISE sinnvoll:

Hier können ohne Bargeld Waren und Dienstleistungen
getauscht werden. Einziges Problem: für die
Dienstleistung, die man/frau selbst anbietet, genau jene
Gegenleistung zu bekommen, die man gegenwärtig
gerade selbst braucht.

Eine relativ neue Webseite dazu:

>> http://www.swoptime.at .

Arbeitslosigkeit kann speziell für Männer zu einer psychischen Krise führen. Speziell dann nämlich, wenn ein Mann "für den Beruf gelebt" hat, d.h. der Beruf und die Karriere für ihn immer an oberster Stelle stand.

Ein Mann in dieser Situation, der bereit ist, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, hat die Chance, neue Dimensionen seines Lebens kennenzulernen, die er vernachlässigt hat - und die er jetzt ausbauen kann:
  • ein interessantes Hobby intensivieren
  • familiäre Kontakte oder auch Betreuung der Angehörigen verstärkt wahrnehmen
  • Freundschaften pflegen - neue Freundschaften suchen - (dieses Networking ist auch für die Jobsuche immer wichtiger - denn viele Jobs laufen nur über Mundpropaganda)
  • Sich ehrenamtlich engagieren: im sozialen, politischen oder Umweltbereich
  • Dem Körper mehr Aufmerksamkeit schenken: mehr Bewegung machen - die Natur genießen.
Kein Zweifel: psychologische Beratung ist oft teuer. Aber es gibt jede Menge öffentlich geförderter Männerberatungsstellen.

Sie alle sind im Männerratgeber des BMSG zu finden:

>> www.maennerratgeber.at

PS: Auch das AMS hat eigene PsychologInnen - unklar ist, wie leicht oder wie schnell man dort einen Termin bekommt.

PPS: Wenn Sie in einer schweren Krise, also einer ärztlich diagnostizierbaren Depression sind, sollten Sie sich krank schreiben lassen: Vorteil1: Fürs AMS ist dann klar, dass man wirklich nicht arbeitsfähig ist (man bekommt dann auch keine Geldbezüge mehr vom AMS, sondern von der Krankenkasse - kann allerdings ein niedrigerer Tagsatz sein), Vorteil2: Durch den Bezug von Krankengeld verlängert sich der Bezug des Arbeitslosengeldes (jedoch nicht der der Notstandshilfe: diese kann sowieso nach einem Jahr neu beantragt werden).

Manchmal hört man von Jobsuchenden in Jobcoaching-Seminaren: "Für uns Männer sind ja gar keine Förderungen mehr da - das bekommen ja alles die Frauen ...".

Die sachliche Antwort auf ein solches Statement - das sicherlich auf einer realen Enttäuschung beruht - ist:

So lange die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in Österreich laut eindeutigen Statistiken rund 30% betragen, ist es seitens der EU und seitens der österreichischen Arbeitsmarkt-Akteure, allen voran das AMS, ganz klar, wer von den beiden Betroffenengruppen mehr förderungen bekommt.

Aber es lohnt sich immer wieder, einen Blick auf

>> www.kursfoerderung.at

zu werfen, um zu überprüfen, ob man wirklich alle Fördermöglichkeiten kennt!

Ein kreatives Team hat sich anläßlich eines Wettbewerbes die Mühe gemacht,
die Phantasie spielen zu lassen, wie Arbeitsvermittlung und
Berufsorientierung in vierzig Jahren aussehen könnten.

Herausgekommen ist die preisgekrönte Webseite

>> http://emu.flasht.org ,

die durchaus zum Nachdenken anregt.

In Wien gibt es eine Menge interessanter Menschen, die Geschichten aus der
ganzen Welt zu erzählen hätten - oft hören wir diese Erzehlungen nie, weil
es keine Gelegenheiten gibt, diese Frau aus Afrika oder diesen Mann aus
Asien näher kennenzulernen.

Abhilfe schafft nun das Projekt STATION WIEN: Hier erhalten Interessierte
die Möglichkeit, bei offenen Treffen Menschen aus anderen Ländern und
Kulturen kennenzulernen: Das kann auch zum Lernen der jeweils anderen
Sprache genutzt werden: Denn wenn ein/e MigrantIn Deutsch lernen will, kann
der oder die Einheimische im Gegenzug ja die jeweils andere Sprache lernen!

>> http://www.stationwien.com .

Es gibt eine neue Job-Webseite, die sich JOBRAPIDO nennt und ankündigt,
als Meta-Suchmaschine auch zahlreiche andere Jobseiten zu durchsuchen.

Ausprobieren ...

>> http://www.jobrapido.at .

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma